Tageslosung
Die Herrnhuter Tageslosung
Hausgottesdienst 27. April (Miserikordias Domini)
Der Chor des King’s College in Cambridge stimmt uns ein auf das Thema des Sonntags: „All we like sheep“ – „Wir sind wie Schafe in die Irre gegangen“ – aber der Gute Hirte sucht und findet uns!
Wir feiern unseren Hausgottesdienst:
Im Namen Gottes, der Quelle unseres Lebens, die uns gibt, was wir zum Leben brauchen.
Im Namen Jesu Christi, unseres Freundes und Bruders, der an unserer Seite ist auf unserem Weg durch gute und durch schwere Tage -
und im Namen des heiligen Geistes, einer Kraft, die uns in Gemeinschaft fest zusammenhält - auch jetzt in dieser Zeit, in der wir räumlichen Abstand voneinander halten müssen. Amen.
Wir hören Verse aus Psalm 23 (wenn Sie möchten, sprechen Sie die Verse im Wechsel):

Der Herr ist mein Hirte,
mir wird nichts mangeln.

Er weidet mich auf einer grünen Aue
und führet mich zum frischen Wasser.

Er erquicket meine Seele.
Er führet mich auf rechter Straße um seines Namens willen.

Und ob ich schon wanderte im finstern Tal,
fürchte ich kein Unglück;

denn du bist bei mir,
dein Stecken und Stab trösten mich.

Du bereitest vor mir einen Tisch
im Angesicht meiner Feinde.

Du salbest mein Haupt mit Öl
und schenkest mir voll ein.

Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen
mein Leben lang,
und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar.
Lasst uns beten! (Gebetstext Ingeborg Verwiebe)

Im finsteren Tal der Pandemie.
So gerne sähen wir Licht am Ende des Tunnels.
Wirksame Medikamente und Impfstoffe. Gesichertes Einkommen.
Wir sehnen uns nach einem guten Hirten, der uns vor den Gefahren beschützt.
Wir wünschen uns eine gute Hirtin, die uns die richtigen Wege führt.

Gott, guter Hirte, gehe mit uns!
Du Gott voll Güte und Erbarmen,
grenzenlos sind deine Liebe und deine Geduld.
Du lässt uns nicht allein.
Gemeinschaft, Aufmerksamkeit füreinander, das erleben wir.
Im finsteren Tal.
Wir leben von dem Vertrauen,
dass du dich über uns erbarmst.
Gutes und Barmherzigkeit mögen uns folgen.
Feiern werden wir alle zusammen
An dem Tisch, den du uns gedeckt hast.

Amen.
Predigttext für den Sonntag Miserikordias Domini (das heißt Erbarme dich, Gott, ein Psalmen-Zitat, das der gute Hirte sprechen könnte)

Erster Petrusbrief 2, 21b–25
Denn in dieses Leben seid ihr berufen: Weil auch Christus für euch litt, euch hinterließ er das Vorbild, damit ihr seinen Spuren folgt. Der nichts Übles getan hat, keine List kam aus seinem Mund, der geschmäht wurde, aber selbst nicht schmähte, er litt und drohte nicht, überließ es Gott, für Recht zu sorgen. Der unsere Verfehlungen selbst an sich trug, an seinem Körper bis zum Kreuz, damit wir leben sollen, um zu tun, was gerecht ist, weil wir getrennt sind von allem, was verfehlt ist. Durch seine Striemen seid ihr geheilt. Denn ihr wart verirrt wie Schafe, aber nun habt ihr euch dem Hirten zugewendet, der euer Leben behütet.



Liebe Gemeinde,

Hinauslaufen ins Leben! Grüne Auen und frische Kräuter, für alle. Genug für alle, Platz für eine große Herde. Losgehen, gute Orte finden, gemeinsam mit anderen. Dazu sind wir berufen! Berufen gerecht zu handeln. Falsche Wege zu verlassen, richtige zu gehen.

Der gute Hirte

Dem guten Hirten folgen – die Freiheit haben wir. Im Bibeltext wird Jesus als guter Hirte beschrieben. Einer, der seine Herde ernährt und schützt. Der sie auch durch schwierige Zeiten führt, da draußen. Der sie zusammenhält. Einerseits.

Das Lamm

In der Herde geschützt sein, auf ihre Schwarm-Intelligenz setzen – auch dazu haben wir die Freiheit. Der Bibeltext beschreibt Jesus auch als Schaf. Als ein Lamm aus der Herde. Es erleidet Gewalt. Nimmt sie auf sich, damit die Herde leben kann. Und der Gewalt ein Ende gesetzt wird. Andrerseits.

Oster-Lamm und guter Hirte. Das ruft Bilder wach.

Erstens: Der Hirte

Nun wird uns hier weder ein idyllisches Landlust-Bild gemalt noch ein starker Anführer beschrieben. Sondern einer, der nie böse geredet hat. Der sich Unrecht gefallen ließ. Sich nicht wehrte. Und doch nicht passiv war, sondern gerade damit aktiv für Gerechtigkeit eingetreten ist. Der Einsatz des guten Hirte für uns: Wir sind geheilt durch seine Striemen, seine Wunden.

Ein spannendes Bild, gerade jetzt: Heilung. Und der Blick auf die Not, die Wunden. An wen und in welcher Situation wurden diese Worte eigentlich ursprünglich geschrieben?

Eine Botschaft für die Sklavinnen und Sklaven im 1. Jahrhundert n. Chr.

Der 1. Petrusbrief wendet sich an Gemeinden, die vor allem aus Sklavinnen und Sklaven bestehen. Es war schon etwas Besonderes, an solche Adressatinnen und Adressaten zu schreiben. Soviel Aufmerksamkeit für sie war sonst nicht üblich. Der Briefschreiber sagt ihnen, dass sie jetzt das Gottesvolk sind. Und dann beschreibt er, sich das am besten verhält.

Damals wäre ein Aufbegehren, ein Aufstand der Sklavinnen und Sklaven Selbstmord gewesen. Es hätte viele Tote gegeben. Aber an den Verhältnissen hätte es nichts geändert, das hatten vorangegangene Aufstände gezeigt. So zeigt der Autor des Briefes einen anderen Weg auf. Den Weg Jesu.

Jesus hat einen Teufelskreis durchbrochen: Rache besiegt das Böse nicht. Sondern bringt immer mehr Böses hervor. Jesus dagegen überlässt Gott die Vergeltung. Er verlässt sich darauf: Gott wird für Gerechtigkeit sorgen.

Eine gute Botschaft für die Sklavinnen und Sklaven: das unvermeidbare Leiden annehmen und auf den guten Hirten vertrauen. Er geht mit ihnen durch das dunkle Tal. Er wird sie auch herausführen.

Eine Botschaft in den Zeiten von Corona

Das sind für mich Worte auch für unsere Situation in der Pandemie. Gott ist bei uns. Geht mit durchs dunkle Tal. Die Einschränkungen jetzt sind schmerzhaft. Und ich denke, unvermeidbar. Wir müssen durch diese Zeit der Kontaktbeschränkung. Es ist noch keine Zeit, sie zu lockern. Sonst laufen wir auf eine zweite Infektionswelle zu, die noch schlimmer sein könnte. Stab und Stecken des guten Hirten weisen einen anderen Weg. Wohl noch eine Weile treffen wir uns nicht in den Kirchen, sondern „hier“. Im Vertrauen darauf, dass uns der gute Hirte auf grüne Auen bringen wird.

Zweitens: Die Schafe und das Lamm

Wir können den Weg bewusst mitgehen. Schafe sind schließlich kluge Tiere. Sie wissen, wem sie folgen. Jetzt sind wir auf der anderen Seite des Hirtenbildes, bei den Schafen. Und da greift der 1. Petrusbrief auf ein anderes älteres Bild zurück. Aus dem Alten Testament, beim Propheten Jesaja im Kapitel 53. Ein Bild, das jetzt auf Jesus bezogen wird. Das vom Gottesknecht – also ein Sklave, wie die Empfängerinnen und Empfänger des 1. Petrusbriefes.

Der wird gezeichnet als ein Lamm. Das schließlich geschlachtet wird. Das heißt: Er leidet mit uns. Er kennt die Ängste, fühlt die Hilflosigkeit. Gott selbst ist in Jesus Mensch geworden. Hat sich als neugeborenes, hilfloses Kind unserem Leben ausgesetzt.

Das heißt auch: Der gute Hirte ist Teil der Herde! Einer von uns. Mit uns in der belastenden Situation. Jesus, der gute Hirte, das Lamm, hält aus. Abstand halten. Zuhause bleiben. Unsicherheit ertragen. Begibt sich bewusst in diese Situation. Wie gesagt, Schafe sind nicht dumm. Sie tun, was jetzt richtig ist.

Verirrte Schafe

Das Lamm als der gute Hirte tut noch mehr. Er trägt unsere Verfehlungen, damit wir leben! Die verirrten Schafe finden Richtung. Sind behütet.

Wie können wir das „Tragen der Verfehlungen“ verstehen? Sicher nicht so, dass Corona eine Strafe Gottes wäre. Es ist eine weltweite Krise. Nicht jede Krise ist eine Chance – aber diese könnte eine werden.

Sie eröffnet uns einen Blick auf unsere Verfehlungen: Die Klimakrise. Sie ist Folge menschlichen Handelns. Da braucht Gott keine Strafe schicken, die haben wir uns schon selbst geschaffen mit den Folgen des Klimawandels.

Stillstand in der Corona-Krise. Das ist auch eine Gelegenheit innezuhalten. Eine zwangsläufige Einsparung von viel CO2. Wir sehen, wie schön das ist: Klares Wasser in den Kanälen in Venedig. Wir hören, wie gut das tut: Viel weniger Fluglärm auf meinem Frankfurter Balkon. Vielleicht kann man es an manchen Orten auch riechen: Klarere Luft in chinesischen Industriegebieten. Übrigens wurde festgestellt, dass die Reinheit der Luft auch mit der Schwere der Verläufe von Covid-19-Erkrankungen zu tun hat.

Eine Chance, Dinge zu ändern. Eine nachhaltige Wirtschaftsweise einzuüben. „Die wächst, wo sie wachsen soll, und auf Wachstum verzichtet, wo es die Gesellschaft spaltet oder die Natur überfordert“ (Hans-Jürgen Urban, FR 18./19. April 202, S. 22) Jetzt nicht nachzulassen im Einsatz gegen den Klimawandel, im Gegenteil. Fridays for Future demonstrieren jetzt im Netz – da können wir dabei sein! Bewusst entscheiden, was wir einkaufen. Im Supermarkt. Und als nächstes Auto ein möglichst kleines und umweltfreundliches kaufen. Wir müssen ja nicht mehr zu jeder Sitzung und Konferenz hinfahren. Jetzt, wo wir die Vorteile von Videokonferenzen genossen haben. Auch „nach Corona“ Menschen und Natur nicht mehr ausbeuten. Das hilft letztlich sogar gegen Viren: Wenn nicht mehr so viel Natur zerstört wird, dass Wildtiere so nah in unseren Lebensraum kommen müssen. Wenn auch in China Arbeitende nicht mehr so prekär leben, dass sie die illegalen Wildtiermärkte zum Überleben brauchen.

Leben nach dem Vorbild Jesu: Einiges aushalten an Gegenwind, an Schmähungen. Aber nicht genauso zurückzahlen. Sondern gerecht leben. Jesus hat das getan. Damit wir es auch können. Laufen wir los, ins Leben, auf grüne Auen!
Wir hören ein Lied: Auf der Spur des Hirten, Ev. Gesangbuch 616
Lasst uns beten! Mit den Worten eines weltweiten ökumenischen Gebets:

Gott, unser Vater,
durch deinen Geist sind wir miteinander verbunden im Glauben, Hoffen und Lieben.
Auch wenn wir in diesen Zeiten vereinzelt sind:
Wir sind Teil der weltweiten Gemeinschaft deiner Kinder.
Lass wachsen unser Vertrauen in deine Nähe
und in die Verbundenheit mit unseren Schwestern und Brüdern.
Die erkrankt sind, richte auf.
Mache leicht die Herzen der Einsamen.
Den Verantwortungsträgern gib Weisheit und Mut.
Stärke die Frauen und Männer im medizinischen Dienst.
Unseren Geschwistern in der weltweiten Kirche stehe bei.
Uns allen schenke Ideen, unserer Verbundenheit Ausdruck zu geben.



In unserem stillen Gebet können wir dir, Gott, all das anvertrauen, was uns auf dem Herzen liegt…
Lasst uns einstimmen in das Lied, das in der Osterzeit oft am Ende des Gottesdienstes gesungen wird - „Christ ist erstanden (Ev. Gesangbuch Nr. 99):
EG 99 Christ ist erstanden
(Michaeliskloster.de #OsternvomBalkon)
1.Christ ist erstanden
von der Marter alle;
des solln wir alle froh sein,
Christ will unser Trost sein. Kyrieleis.
2. Wär er nicht erstanden,
so wär die Welt vergangen;
seit dass erstanden ist,
so lobn wir den Vater Jesu Christ‘. Kyrieleis.
3. Halleluja, Halleluja, Halleluja!
Des solln wir alle froh sein,
Christ will unser Trost sein. Kyrieleis.


Wir bitten um Gottes Segen!

Gott segne uns und behüte uns;
Gott lasse sein Angesicht leuchten über uns
und sei uns gnädig;
Gott erhebe sein Angesicht auf uns
und gebe uns Frieden. Amen.
Für Orgel-Fans noch ein Nachspiel aus den „Litanies“ des französischen Komponisten Jehan Alain aus der romanischen Kathedrale von Durham: